+++News+++News+++News+++News+++
letzte Aktualisierung: 03.01.25
unter:
Haben Sie Interesse am monatlichen Newsletter? Dann schreiben Sie eine kurze Email:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Noch wenig freie Plätze!
Seminar „Junghunde“
Dieses Theorie- und Praxisseminar steht unter dem Motto „Der Weg vom Junghund zum brauchbaren Jagdhund“.
Hierbei wird Hund und Hundeführer eine umfassende Einführung in alle späteren Arbeitsbereiche des jungen Hundes vor und nach dem Schuss gegeben.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Führigkeit und der Bindung zwischen Jagdhund und Hundeführer.
Im Praxisteil werden u.a. Leinenführigkeit und Grundlagen des Apportierens vorgeführt und trainiert.
Dieses Seminar ist für Hundeführer mit jungen Hunden aller Jagdhunderassen geeignet. Auch Erstlingsführer sind herzlich willkommen.
Auch erwachsene Hunde, die in die jagdliche Arbeit eingeführt werden sollen profitieren von diesem Seminar.
Termin: Di. 11. und Mi. 12.02.25
Referentin: Kathleen Hohendahl
Ort: Springe und Brüggen (Niedersachsen)
Konditionen/ Preis unter:
https://www.jaegerlehrhof.de/kurs-uebersicht/mehrtaegige-seminare/detail/Kurs/book/317?cHash=d48fb361ffd282eeeebe53bb42f85aa5
Artikel zum Thema unter:
https://www.digitalmagazin.de/marken/niedersaechsischer-jaeger/hauptheft/2024-6/jagdgebrauchshund/026_frueh-uebt-sich
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte Foto anklicken!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ausbildungsleiter - vom JGHV empfohlen
Kathleen Hohendahl wurde dieser Titel am 10.05.23 vom Präsidium des Jagdgebrauchshundeverband (JGHV) zuerkannt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neue Trainerin im Raum Wolfenbüttel - Methode der „Modernen Jagdhundeausbildung“!
Anna Estorf
Kontakt: a.estorf@moderne-jagdhundeausbildung.de
Der Schwerpunktbereich von Anna Estorf ist besonders die Teambildung im Einzel- und Gruppentraining. Diese ist bei der Ausbildung bei der „Modernen Jagdhundeausbildung“ die Grundlage.
Hier eine kurze Definition:
Die Teambildung steht bei der „Modernen Jagdhundeausbildung“ vor allen weiteren Ausbildungsschritten und ist sehr wichtig für das harmonische Zusammenleben von Mensch und Hund.
Es gilt: Führigkeit vor Gehorsam. Der Hund soll mitdenken und bewusst und aktiv Dinge für seinen Menschen machen.
Der Hund soll lernen von Anfang an seinem Menschen zu vertrauen.
Sein Mensch regelt unter anderem Sozialkontakte zu anderen Hunden und Menschen. So kann der Hund beim Zusammentreffen mit fremden Hunden oder Menschen entspannt und ruhig bleiben.
Es werden zuerst diverse Ruheübungen trainiert, welche die Eingangsübungen der Teambildung sind.
Ohne Ruhe ist keine Konzentration und so auch kein nachhaltiges Lernen möglich.
Dem Menschen wird der richtige Umgang mit der Leine, die Leinenführigkeit, erläutert. Der Hund soll lernen, auf die Körpersprache des Menschen zu achten und ihm folgen. Die Leine ist hierbei nur ein Notanker! Die Leinenführigkeit ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Teambildung.
Auch das gemeinsam lösen von Konflikten gehört zu der Teambildung. Je mehr das Mensch/ Hund Team erfolgreich Konflikte löst, umso stärker wird die Teambildung. Konflikte können sowohl bei jagdlichen als auch bei Alltagsaufgaben auftreten.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Termine Gruppen Jan./ Feb.:
Jagdhundegruppe I
Montag, 03.02.25 von 18h-20h - Oberg
Montag, 24.02.25 von 18h-20h - Banteln
Jagdhundegruppe II
Montag, 10.02.25 von 18h-20h - Banteln
Montag, 17.02.25 von 18h-20h - Oberg
Jagdhundegruppe Feinschliff I
Sonntag, 23.02.25 von 11h-14h - Brüggen
Jagdhundegruppe Feinschliff II
Sonntag, 09.02.25 von 11h-14h - Brüggen
Jagdhundegruppe Familie
Freitag, 24.01.25 von 16h-18h - Oberg
Freitag, 31.01.25 von 16h-18h - Oberg
Freitag, 07.02.25 von 16h-18h - Oberg
Freitag, 21.02.25 von 16h-18h - Oberg
Gruppe Teamverbesserung
Donnerstag, 23.01.25 von 18h-20h - Oberg
Donnerstag, 30.01.25 von 18h-20h - Oberg
Donnerstag, 06.02.25 von 18h-20h - Oberg
Donnerstag, 20.02.25 von 18h-20h - Oberg
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Augen auf beim Hundekauf!
Eine vernünftige Ahnentafel gewährleistet die züchterische Kontrolle des zuständigen Rassevereins.
Dieser achtet unter anderem auf die Gesundheit (Erbkrankheiten, Inzucht,...) und auf die rassetypischen charakterlichen Eigenschaften des Hundes über Generationen hinaus.
Der Rasseverein legt in der Regel eine DNA-Datenbank an um eventuell auftretende vererbbare Krankheiten schnellstmöglich auszuschließen.
Vorsicht!
Papiere sind nicht gleich Papiere.
Auf den Papieren des Jagdhundes müssen folgende Logos zu finden sein:
|
Federation Cynologique Internationale |
|
Jagdgebrauchshundeverband |
Mit diesen Logos hat der Jagdhund die Möglichkeit zu einer bundeslandübergreifenden, seiner Rasse und seines Einsatzes angepassten, jagdlichen Prüfung der Brauchbarkeit.
Allgemein gilt:
Wenn ein Züchter mehr als 2 unterschiedliche Rassen anbietet, ist Vorsicht geboten.
Ein verantwortungsvoller Züchter nimmt Hunde aus seiner Zucht jederzeit zurück.
© Lisa-Kathleen Hohendahl 01.02.2022 |